Seligkeit

Seligkeit
selig:
Das Adjektiv mhd. sæ̅lec, ahd. sālīg »wohlgeartet, gut, glücklich; gesegnet; heilsam«, niederl. zalig »selig«, aengl. sæ̅lig, aisl. sæ̅lligr »glücklich« ist die altgerm. Weiterbildung eines älteren Adjektivs, das noch in got. sēls »tauglich, gütig«, schwed. säll »glückselig« und aengl. un-sæ̅le »boshaft« erscheint. Als abgeleitetes Substantiv steht daneben mhd. sæ̅lde »Güte, Glück, Segen, Heil« (ahd. sālida, aengl. sæ̅ld, aisl. sæ̅ld), das im Nhd. durch Seligkeit (mhd. sæ̅lec-, ahd. sālicheit) abgelöst wurde. Außerhalb des Germ. ist vielleicht lat. solari »trösten« verwandt; weitere Beziehungen bleiben ungewiss. Nicht verwandt ist das unter Seele behandelte Wort. Die heutige Bedeutung des Wortes ist entscheidend vom Christentum geprägt worden. – Abl.: beseligen »beglücken« (16. Jh.). Von den zahlreichen Zusammensetzungen mit dem Grundwort -selig enthalten nur wenige das Adjektiv, so glückselig ( Glück), gottselig (16. Jh.), leutselig ( Leute). Meist sind sie in Analogie zu den Ableitungen von Substantiven auf ...sal gebildet (»Mühsal – mühselig«, danach z. B. »feind-, red-, rührselig«). Doch empfindet das Sprachgefühl diese Herkunft nicht mehr.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seligkeit — (von idg. salin, Glück/Heil , gr. makarios, lat. felicitas oder beatitudo) bezeichnet in verschiedenen Kulturen, Religionen und auch umgangssprachlich einen dem Menschen, in der Regel erst nach seinem irdischen Tod, erreichbaren Zustand der… …   Deutsch Wikipedia

  • Seligkeit — Seligkeit, 1) das Gefühl der Befriedigung, welches mit der Erfüllung aller Wünsche u. Begehrungen verbunden ist, in sofern es das ganze Gemüth als beharrlicher Zustand durchdringt; 2) S. Gottes (Beatitas), der Zustand Gottes, sofern er das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seligkeit — (p. altd. sâlîg, »gut, hochbeglückt«), dem Sprachgebrauch nach ein Zustand der höchsten individuellen Befriedigung und Erhebung. Im kirchlichen Sprachgebrauch der allen Übeln entrückte Zustand derer, die nach dem Tod in die Gemeinschaft mit Gott… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seligkeit — (vom altdeutschen Sal d.h. Wohnung im Gegensatz zu elend d.h. im Ausland, in der Fremde), der höchste Grad des Glückes, daher gleichbedeutend mit Glück S.; ewige S., der Zustand der Bewohner des Himmels, der Himmel selbst (s. Himmel), wovon die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Seligkeit — Seligkeit,die:1.Rel〈ewigeGlückseligkeitnachdemTode〉Heil–2.⇨Glück(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Seligkeit — Se|lig|keit [ ze:lɪçkai̮t], die; , en: 1. <ohne Plural> Vollendung im Reich Gottes und ewige Anschauung Gottes: wir wünschen den Toten die Erlangung der ewigen Seligkeit. 2. tiefes Glücksgefühl: nach diesem Erlebnis ging sie voll Seligkeit… …   Universal-Lexikon

  • Seligkeit — 1. Vor fünf Seligkeiten bewahre mich Gott zu allen Zeiten: vor Armseligkeit, Feindseligkeit, Mühseligkeit, Redseligkeit und Saumseligkeit. 2. Wer heut für seine Seligkeit sorgen kann, soll es nicht bis morgen lan. Holl.: Die zijne zaligheid… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Seligkeit, die — Die Sêligkeit, plur. die en, 1. Glückseligkeit, und deren Empfindung mit einem hohen Grade des Wohlgefallens, in welcher weitern Bedeutung es so wie das vorige Beywort nur noch zuweilen vorkommt, besonders in der höhern Schreibart. O, sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seligkeit —    ein theol. Begriff für die Vollendung des ganzenMenschen in der Gnade Gottes, in der Gemeinschaft mit anderen Vollendeten u. in der vollendeten Schöpfung. Die Seligpreisungen (Makarismen) der Bergpredigt, die ein beglückendes Angenommensein… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Seligkeit — Silligkeit (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”